St. Maria Logo

Sternsinger

Die Sternsinger
„Wir kommen daher aus dem Morgenland,
wir kommen geführt von Gottes Hand.
Wir wünschen euch ein fröhliches Jahr:
Kaspar, Melchior und Balthasar.“

Die Sternsinger der katholischen Pfarrei St. Maria Köthen und der evangelischen Gemeinde Elsdorf sind in diesem Jahr an der 56. Aktion Dreikönigssingen beteiligt. Das Dreikönigssingen ist die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder engagieren.
Ab dem 2. Januar sind in Köthen und den Orten der Umgebung Kinder und Jugendliche als „Heilige Drei Könige“ unterwegs. Sie bringen die Botschaft von der Geburt Christi im Stall von Betlehem und den Segen Gottes für das neue Jahr in die Häuser und Wohnungen. Dieser Segen gilt allen Menschen, die dort wohnen und ein- und ausgehen.
Die Sternsinger setzen mit ihrer Aktion ein öffentliches Zeichen der Solidarität für Kinder in Not.
Bei der Aktion im vergangenen Jahr wurden auf dem Gebiet der katholischen Pfarrei St. Maria Köthen bei 146 Besuchen in Häusern, Heimen und Einrichtungen durch 20 Kinder und 9 Erwachsene 3.941,50 Euro gesammelt, im Bistum Magdeburg waren es 207.096,59 Euro, bundesweit kamen 2013 sogar fast 43 Millionen Euro durch die Sternsinger zusammen.
„ Segen bringen – Segen sein – Hoffnung für die Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit“ steht in diesem Jahr als Leitwort über der Sternsingeraktion. Beispielland ist Malawi. Dort wird mit dem gesammelten Geld der Bau von Flüchtlingslagern mit entsprechender medizinischer und schulischer Versorgung für Kinder gefördert.
Jedoch nicht nur die Kinder in Malawi haben etwas von dem Einsatz der Sternsinger. Kinder in 109 Ländern der Welt werden mit Mitteln der Aktion Dreikönigssingen unterstützt.
„ Segen bringen, Segen sein“ – das sind die Kinder und Jugendlichen, die als Sternsinger um Spenden für andere bitten, aber auch die, die ihre Spenden geben.
Den Sammlern und Gebern sei ein herzlicher Dank für ihr Engagement gesagt.

Terminpläne zum Download



Sonntag, 19.10.25

29. SONNTAG

14:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe der Pfarrei zum Patronatsfest ++ Emil und Ursula Fischer; ++Herzogspaar Ferdinand und Julie von Anhalt-Köthen, anschl. Prozession zur Gedenkplatte der Pfarreigründung 2010 und Feier im Schloss Köthen


Montag, 20.10.25

29. Woche im Jahreskreis

09:30 Uhr
Andacht: Verabschiedung von Pfr. Kensbock
St. Elisabeth Köthen Pavillon
14:30 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Rosenkranzgebet, anschl. Seniorennachmittag
19:00 Uhr
Kirchenchor
Gemeinderaum St. Anna


Dienstag, 21.10.25

29. Woche im Jahreskreis

08:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe
15:00 Uhr Kirche Heilig Geist
Rosenkranzgebet
17:00 Uhr
AG Helferkreis/ Besuchsdienst
Gemeinderaum St. Anna


Mittwoch, 22.10.25

29. Woche im Jahreskreis

08:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe: +Johannes Großmann
09:30 Uhr
Morgenkreis, Verabschiedung von Pfr. Kensbock
Kita St. Anna


Donnerstag, 23.10.25

29. Woche im Jahreskreis

09:30 Uhr
Haus- und Krankenkommunion
Gröbzig und Umgebung
18:00 Uhr Kirche St. Anna
Hl. Messe: Leb.u.++Familie Fred Fischer u. in best. Anliegen mit eucharist. Anbetung u. Segen
18:30 Uhr Kirche St. Anna
Beichtgelegenheit


Freitag, 24.10.25

29. Woche im Jahreskreis

08:30 Uhr Kirche Heilig Geist
Hl. Messe: ++Margarete u. Hans Urbanitz; ++Herzogpaar Ferdinand und Julie von Anhalt-Köthen am 200. Jahrestag der Konversion (24.10.1825)
09:30 Uhr
Haus- und Krankenkommunion
Görzig, Weißandt-Gölzau und Umgebung
15:30 Uhr
Rosenkranzgebet
St. Elisabeth Köthen
15:30 Uhr Kapelle Pflegeheim St. Elisabeth
Rosenkranzgebet


Samstag, 25.10.25

29. Woche im Jahreskreis

17:00 Uhr Kirche Herz Jesu
Hl. Messe: +Adelheid Panzner


Sonntag, 26.10.25

30. SONNTAG im Jahreskreis

14:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe der Pfarrei zum Dank: ++Eltern Armin u. Maria Jäger; Leb.u.++Familie Nikolaus Mägdefrau, Abschied von Pfr. Armin Kensbock und Verabschiedung in den Ruhestand von Gemeindereferent Matthias Thaut, anschl. Begegnung in der Creperie Lorette für geladene Gäste