St. Maria Logo

Faschingszeit

Alles hat seine Zeit
Es gibt vier Jahreszeiten und drei kirchliche Festkreise. Jede Zeit hat ihr eigenes Gepräge. Wenn aber die Zeiten nicht so sind, wie sie sein sollten, gerät einiges durcheinander. Wenn der Winter sich wie Frühling gebärdet und der Sommer wie Herbst, hat das Auswirkungen auf Natur und Psyche. Das Gleiche gilt auch für die so genannte 5. Jahreszeit. Sie wird bereits am 11.11. eines Jahres eingeläutet und endet am Aschermittwoch. Karneval oder Fasching bekommen ihren Sinn erst von der Fastenzeit her. Ausgelassen und albern könnten wir auch das ganze Jahr über sein. Warum gerade in dieser Zeitspanne? 

Mit dem Aschermittwoch beginnt die große Fastenzeit, die Zeit der Vorbereitung und Einstimmung auf Ostern. Um  Fülle und Überfluss genießen zu können, muss ich auch Mangel und Einschränkung erfahren. Wenn es keine Abwechslung und keine Höhepunkte mehr gibt, wird das Leben fade und langweilig. Doch vor Einschränkung und Verzicht darf man noch einmal so richtig aus dem Vollen schöpfen. Wer nicht genießen kann, wird ungenießbar. Aber nur Genuss verschafft auch Überdruss. Dagegen wirkt die Fastenzeit wie ein Heilmittel.

Wir tun auch etwas für unsere Gesundheit, wenn wir den Körper entlasten und entschlacken, und auch die Seele wird geläutert.

Aber es geht in dieser Zeit auch noch um mehr. Wir sollen unsere Beziehungen überdenken, unsere Beziehung zu Gott, unsere Beziehung zu den Mitmenschen. Wo können, wo müssen wir etwas ändern bzw. korrigieren. Die Fastenzeit ist auch ein zutiefst geistliches Tun.

Die Tradition spricht von drei Haltungen, die diese Zeit prägen sollen:

Fasten – Beten – Almosengeben. Modern ausgedrückt, könnte das heißen: 

Einschränken – verinnerlichen – solidarisch leben. 

Worauf wir verzichten, was wir einsparen, kann anderen zugute kommen, zum Leben und zum Überleben. Teilen macht es möglich. Die Hilfswerke „Misereor“ und „Brot für die Welt“ wollen mit unseren Beiträgen Nöte in dieser Welt lindern oder gar heilen. 

Umdenken und umkehren sind angesagt, aber nicht als Selbstzweck, sondern im Hinblick auf das neue Leben, das wir zu Ostern feiern: Die Auferstehung Jesu. Auch wir sollen neu werden, schon jetzt. Und auch andere sollen leben, schon jetzt.

Alles hat seine Zeit, und jede Zeit hat ihr Gepräge. Die hl. Theresa von Ávila drückt das so aus: Wenn fasten, dann fasten; wenn Rebhuhn, dann Rebhuhn.

Denjenigen, die sich vom Feiern nicht losreißen können, sei gesagt: die nächste Faschingszeit kommt bestimmt, aber am Aschermittwoch ist erst einmal alles vorbei!

Dafür beginnt etwas anderes, wichtiges, das wir nicht übergehen oder aussparen sollten.

So ein Ihnen viel Freude und Spaß beim Feiern gegönnt, dann aber ein guter Start in die Fastenzeit und ein gesegnetes Osterfest als Höhepunkt des Kirchenjahres gewünscht.

Terminpläne zum Download



Sonntag, 19.10.25

29. SONNTAG

14:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe der Pfarrei zum Patronatsfest ++ Emil und Ursula Fischer; ++Herzogspaar Ferdinand und Julie von Anhalt-Köthen, anschl. Prozession zur Gedenkplatte der Pfarreigründung 2010 und Feier im Schloss Köthen


Montag, 20.10.25

29. Woche im Jahreskreis

09:30 Uhr
Andacht: Verabschiedung von Pfr. Kensbock
St. Elisabeth Köthen Pavillon
14:30 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Rosenkranzgebet, anschl. Seniorennachmittag
19:00 Uhr
Kirchenchor
Gemeinderaum St. Anna


Dienstag, 21.10.25

29. Woche im Jahreskreis

08:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe
15:00 Uhr Kirche Heilig Geist
Rosenkranzgebet
17:00 Uhr
AG Helferkreis/ Besuchsdienst
Gemeinderaum St. Anna


Mittwoch, 22.10.25

29. Woche im Jahreskreis

08:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe: +Johannes Großmann
09:30 Uhr
Morgenkreis, Verabschiedung von Pfr. Kensbock
Kita St. Anna


Donnerstag, 23.10.25

29. Woche im Jahreskreis

09:30 Uhr
Haus- und Krankenkommunion
Gröbzig und Umgebung
18:00 Uhr Kirche St. Anna
Hl. Messe: Leb.u.++Familie Fred Fischer u. in best. Anliegen mit eucharist. Anbetung u. Segen
18:30 Uhr Kirche St. Anna
Beichtgelegenheit


Freitag, 24.10.25

29. Woche im Jahreskreis

08:30 Uhr Kirche Heilig Geist
Hl. Messe: ++Margarete u. Hans Urbanitz; ++Herzogpaar Ferdinand und Julie von Anhalt-Köthen am 200. Jahrestag der Konversion (24.10.1825)
09:30 Uhr
Haus- und Krankenkommunion
Görzig, Weißandt-Gölzau und Umgebung
15:30 Uhr
Rosenkranzgebet
St. Elisabeth Köthen
15:30 Uhr Kapelle Pflegeheim St. Elisabeth
Rosenkranzgebet


Samstag, 25.10.25

29. Woche im Jahreskreis

17:00 Uhr Kirche Herz Jesu
Hl. Messe: +Adelheid Panzner


Sonntag, 26.10.25

30. SONNTAG im Jahreskreis

14:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe der Pfarrei zum Dank: ++Eltern Armin u. Maria Jäger; Leb.u.++Familie Nikolaus Mägdefrau, Abschied von Pfr. Armin Kensbock und Verabschiedung in den Ruhestand von Gemeindereferent Matthias Thaut, anschl. Begegnung in der Creperie Lorette für geladene Gäste