St. Maria Logo

Monat Mai

MARIA – MUTTER DER IMMERWÄHRENDEN HILFE
Der Maimonat ist Marienmonat

Hilfe! Wenn jemand nach Hilfe ruft, ist er in Not, braucht er Beistand und Rettung. Und wie froh ist er, wenn da jemand ist, der hört, antwortet und etwas unternimmt.

Wir können in Situationen geraten, aus denen wir aus eigener Kraft nicht herauskommen. Wie dankbar sind wir, wenn jemand uns aus Nöten, seien sie nun selbst- oder fremdverursacht, herausgeholfen hat.

Solche dankbaren Erfahrungen haben Menschen zu allen Zeiten in ihrer Beziehung zu Maria, der Gottesmutter, gemacht.

Nicht umsonst brennen in allen Kirchen, in denen ein Bildnis der Gottesmutter zu finden ist, immer Kerzen als Zeichen der Bitte und des Dankes.

Manche Menschen begeben sich auch auf große Wallfahrten zu Heiligtümern der Gottesmutter, um sie um Hilfe, Trost und Beistand in bestimmten Lebenssituationen zu bitten.

Sehr beliebt und bekannt ist die Ikone  der „Mutter von der immerwährenden Hilfe“, das Gnadenbild aus der Klosterkirche der Redemptoristen San Alfonso in Rom, das in unzähligen Reproduktionen in vielen Kirchen auf der ganzen Welt zu finden ist. Auch in unserer Pfarrei begegnen wir diesem Bildnis Mariens in der Herz-Jesu-Kirche in Osternienburg. Auch dort verweilen immer Beter vor diesem Bild und brennen immer Kerzen davor.

Wer einmal die großen Marienwallfahrtsorte der Welt besucht hat, der wird fast überall auf kleine Votivtafeln treffen, auf denen in allen Sprachen zu lesen ist „Maria hat geholfen“.

Maria ist also gegenüber unseren Anliegen nicht verschlossen und nicht untätig, sondern zur Hilfe bereit und fähig, auch wenn die Lösung vielleicht anders ausfällt als erwartet.

Das Vertrauen der Christen in die Hilfe und den Beistand Mariens ist unerschütterlich, und manchmal kommen sogar Gläubige anderer Religionen zu ihrem Gnadenbild und bitten sie um Hilfe. Wenn das kein Vertrauensbeweis ist!?

Aber warum kommen die Menschen ausgerechnet zu Maria?

Weil sie Mutter ist! Weil sie Mutter Gottes ist! Weil sie den Gottessohn Jesus Christus empfangen, geboren und großgezogen hat. Ihre intime Nähe zum Gottessohn macht sie zur großen Helferin und Fürsprecherin. Deshalb führt der Weg vieler Menschen zu Maria, weil sie sich bei ihr verstanden, geborgen und gut aufgehoben wissen, zu allen Zeiten und in allen Lebenslagen.

Ein Gebet bringt das sehr schön zum Ausdruck: Hilf Maria, es ist Zeit, hilf, Mutter der Barmherzigkeit. Du bist mächtig, uns aus Nöten und Gefahren zu erretten. Denn wo Menschenhilf gebricht, mangelt doch die deine nicht. Nein, du kannst das heiße Flehen deiner Kinder nicht verschmähen. Zeige, dass du Mutter bist, wo die Not am größten ist.

Terminpläne zum Download



Sonntag, 19.10.25

29. SONNTAG

14:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe der Pfarrei zum Patronatsfest ++ Emil und Ursula Fischer; ++Herzogspaar Ferdinand und Julie von Anhalt-Köthen, anschl. Prozession zur Gedenkplatte der Pfarreigründung 2010 und Feier im Schloss Köthen


Montag, 20.10.25

29. Woche im Jahreskreis

09:30 Uhr
Andacht: Verabschiedung von Pfr. Kensbock
St. Elisabeth Köthen Pavillon
14:30 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Rosenkranzgebet, anschl. Seniorennachmittag
19:00 Uhr
Kirchenchor
Gemeinderaum St. Anna


Dienstag, 21.10.25

29. Woche im Jahreskreis

08:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe
15:00 Uhr Kirche Heilig Geist
Rosenkranzgebet
17:00 Uhr
AG Helferkreis/ Besuchsdienst
Gemeinderaum St. Anna


Mittwoch, 22.10.25

29. Woche im Jahreskreis

08:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe: +Johannes Großmann
09:30 Uhr
Morgenkreis, Verabschiedung von Pfr. Kensbock
Kita St. Anna


Donnerstag, 23.10.25

29. Woche im Jahreskreis

09:30 Uhr
Haus- und Krankenkommunion
Gröbzig und Umgebung
18:00 Uhr Kirche St. Anna
Hl. Messe: Leb.u.++Familie Fred Fischer u. in best. Anliegen mit eucharist. Anbetung u. Segen
18:30 Uhr Kirche St. Anna
Beichtgelegenheit


Freitag, 24.10.25

29. Woche im Jahreskreis

08:30 Uhr Kirche Heilig Geist
Hl. Messe: ++Margarete u. Hans Urbanitz; ++Herzogpaar Ferdinand und Julie von Anhalt-Köthen am 200. Jahrestag der Konversion (24.10.1825)
09:30 Uhr
Haus- und Krankenkommunion
Görzig, Weißandt-Gölzau und Umgebung
15:30 Uhr
Rosenkranzgebet
St. Elisabeth Köthen
15:30 Uhr Kapelle Pflegeheim St. Elisabeth
Rosenkranzgebet


Samstag, 25.10.25

29. Woche im Jahreskreis

17:00 Uhr Kirche Herz Jesu
Hl. Messe: +Adelheid Panzner


Sonntag, 26.10.25

30. SONNTAG im Jahreskreis

14:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe der Pfarrei zum Dank: ++Eltern Armin u. Maria Jäger; Leb.u.++Familie Nikolaus Mägdefrau, Abschied von Pfr. Armin Kensbock und Verabschiedung in den Ruhestand von Gemeindereferent Matthias Thaut, anschl. Begegnung in der Creperie Lorette für geladene Gäste