St. Maria Logo

Die Entwicklung der Gemeinde und Ausblick:

Die Entwicklung der Gemeinde und Ausblick
Der Ausgang des 19. Jahrhunderts und das 20. Jahrhundert ließen die Zahl der Katholiken in Köthen anwachsen. Die Suche nach Arbeit und besseren Lebensbedingungen führte in den Gründerjahren neue Katholiken vornehmlich aus dem Osten Deutschlands nach Köthen und seine Umgebung. Hier gab es Arbeit und Lohn in den Bergwerken, chemischen, mechanischen und landwirtschaftlichen Betrieben. Kirchenbauten in Osternienburg mit seiner Werkssiedlung und auch in Görzig zeugen davon.
Der Ausgang des 2. Weltkrieges zwang viele Menschen aus fast rein katholischen Gebieten vornehmlich in Tschechien, Schlesien und der Grafschaft Glatz ihre Heimat aufzugeben. Zur Erfüllung der religiösen Bedürfnisse wurde in Köthen eine 2. Pfarrei und Kirche "St. Anna" auf der Lohmannstraße 28, im früheren Restaurant "Felsenkeller", errichtet. In schwerer Zeit wurden die Köthener Kirchen Stellen des Gebets um ein gütiges Geschick, für das Seelenheil der Gefallenen, Kriegstoten und Opfer der Gewalt, für die endliche Rückkehr der Gefangenen und Vermißten.
Mehr als 50 Jahre nach dem Kriegsende unterliegen Ortschaften und Pfarrgemeinden in Ostdeutschland einschneidenden Veränderungen. Die fehlende Arbeit läßt besonders junge Menschen in andere Gebiete, fern der Heimat, aufbrechen. Der Mangel an Priestern bewirkt Schwierigkeiten und gewisse Einschränkungen in der seelsorgerischen Betreuung. Die einst selbstständigen Pfarreien St. Maria und St. Anna in Köthen, Heiligstes Herz Jesu in Osternienburg und Heiliger Geist in Görzig haben sich am 15. Dezember 2007 zum Pfarrverbund Köthen-Görzig-Osternienburg zusammengeschlossen. Er umfasst etwa 2200 Gläubige. Diese werden seelsorgerisch vom Pfarrer in Köthen als Gemeindeverbundsleiter, vom Pfarrer in Görzig als Kooperator und von einem Gemeindereferenten betreut.

Im Jahre 2003 erfolgte die Einweihung und Inbetriebnahme der katholischen Kindertagesstätte St. Anna auf dem Gelände der gleichnamigen Kirche in der Lohmannstraße 28. Sie verfügt über 76 Plätze und mag ein zukunftsweisendes Zeichen für die katholische Kirche sein, die als Ortskirche nicht so sehr alt, dagegen reich an Geschichte ist und im Vergleich zu anderen Pfarreien irgendwie einzigartig dasteht.
Autor: N. Pietsch

Terminpläne zum Download



Sonntag, 19.10.25

29. SONNTAG

14:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe der Pfarrei zum Patronatsfest ++ Emil und Ursula Fischer; ++Herzogspaar Ferdinand und Julie von Anhalt-Köthen, anschl. Prozession zur Gedenkplatte der Pfarreigründung 2010 und Feier im Schloss Köthen


Montag, 20.10.25

29. Woche im Jahreskreis

09:30 Uhr
Andacht: Verabschiedung von Pfr. Kensbock
St. Elisabeth Köthen Pavillon
14:30 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Rosenkranzgebet, anschl. Seniorennachmittag
19:00 Uhr
Kirchenchor
Gemeinderaum St. Anna


Dienstag, 21.10.25

29. Woche im Jahreskreis

08:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe
15:00 Uhr Kirche Heilig Geist
Rosenkranzgebet
17:00 Uhr
AG Helferkreis/ Besuchsdienst
Gemeinderaum St. Anna


Mittwoch, 22.10.25

29. Woche im Jahreskreis

08:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe: +Johannes Großmann
09:30 Uhr
Morgenkreis, Verabschiedung von Pfr. Kensbock
Kita St. Anna


Donnerstag, 23.10.25

29. Woche im Jahreskreis

09:30 Uhr
Haus- und Krankenkommunion
Gröbzig und Umgebung
18:00 Uhr Kirche St. Anna
Hl. Messe: Leb.u.++Familie Fred Fischer u. in best. Anliegen mit eucharist. Anbetung u. Segen
18:30 Uhr Kirche St. Anna
Beichtgelegenheit


Freitag, 24.10.25

29. Woche im Jahreskreis

08:30 Uhr Kirche Heilig Geist
Hl. Messe: ++Margarete u. Hans Urbanitz; ++Herzogpaar Ferdinand und Julie von Anhalt-Köthen am 200. Jahrestag der Konversion (24.10.1825)
09:30 Uhr
Haus- und Krankenkommunion
Görzig, Weißandt-Gölzau und Umgebung
15:30 Uhr
Rosenkranzgebet
St. Elisabeth Köthen
15:30 Uhr Kapelle Pflegeheim St. Elisabeth
Rosenkranzgebet


Samstag, 25.10.25

29. Woche im Jahreskreis

17:00 Uhr Kirche Herz Jesu
Hl. Messe: +Adelheid Panzner


Sonntag, 26.10.25

30. SONNTAG im Jahreskreis

14:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe der Pfarrei zum Dank: ++Eltern Armin u. Maria Jäger; Leb.u.++Familie Nikolaus Mägdefrau, Abschied von Pfr. Armin Kensbock und Verabschiedung in den Ruhestand von Gemeindereferent Matthias Thaut, anschl. Begegnung in der Creperie Lorette für geladene Gäste